E941 – Automobilelektronik / FS
Automotive Electronics / Correspondence Course
Hinweis: Das Modul wird erstmals im Wintersemester 2026/27 angeboten.
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
2.50 SWS (0.50 SWS Praktikum | 2.00 SWS Sonstiges)
112.50 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
Selbststudium und Konsultationen, unterstützende Praktikumsversuch(e)
PPT-Skript, Skript, einschlägige Literatur
- Aufbau und Funktion Energiebordnetz
- Energiespeicher im Fahrzeug, insbes. Traktionsbatterie
- Fahrwiderstände und Modellierung der Längsdynamik
- Einführung Fahrdynamikregelung mit dem ABS-System
- Elektrische Mobilität
- Hybrider und batterieelektrischer Antriebstrang
Kenntnisse:
- Grundlagenkenntnisse Fahrzeugelektrik (Batterie, Wandler)
- Grundverständnis Gesamtphänomen Elektromobilität
- Vernetzung des Fahrzeugs
- Fahrzeugspezifische Eigenschaften der E-Maschine
- Vereinfachte Modellierung und Simulation der Längsdynamik
- Potentiel und Grenzen der Nutzbremsung
Kompetenzen:
Die Studierende werden in die Lage versetzt
- Energetische Wandlungs- und Speichervorgänge zu beschreiben und zu berechnen
- Grenzen bestimmter Lösungen (wirtschaftlich und technisch) zu erkennen
- hybride Antriebskonzepte hinsichtlich Wirkungsgrad und Effizienz zu bewerten
Reflektion der Entwicklungen im Automobilsektor
Einschlägige Fachliteratur nach Vorlesungsunterlagen
siehe OPAL-Kurs bzw. Hinweise in Lehrveranstaltung