V1.1 – Supply Chain Management 1

Modul
Supply Chain Management 1
Supply Chain Management 1
Modulnummer
[V1.1]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden (Selbststudium)

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 33 % | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 67 % | nicht kompensierbar

Lehrform

Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Coaching bei Übungsaufgaben, Lösen und Präsentieren von Fallstudien, Durchführung eines Planspiels

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

1. Grundlagen des Einkaufs und der Beschaffungslogistik Bedeutung des Einkaufs in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, Aufgaben und Entscheidungen im Bereich der Beschaffungslogistik

2. Standortentscheidungen Anforderungen an Produktion- und Logistikstandorte, Break-Even-Analyse, Nutzwertanalyse

3. Make-or-buy Entscheidungen Optimierung der Fertigungstiefe/Wertschöpfungstiefe, Kernkompetenzanalysen, Einflussfaktoren, entscheidungsrelevante Kosten, Formen der Zusammenarbeit in Netzwerken

4. Prozesse der Beschaffung Beschaffungsmarktforschung, Phasen des Beschaffungsprozesses, Vertragsarten

5. Preisstrukturanalyse Preisstrukturanalyse auf Basis der Vollkosten und Teilkosten, partieller Preisvergleich, Lernkurven

6. Beschaffungsstrategien Total Cost of Ownership-Ansatz, Local and Global Sourcing, Single and Multiple Sourcing, Forward Sourcing, e-procurement

7. Angebotsvergleiche Vergleichsfaktoren, Methoden des Vergleichs, Vergabeverhandlungen

8. Lieferantenmanagement Instrumente des Lieferantenmanagements, Lieferantenanalyse, -entwicklung und -bewertung, Wertanalysen

9. Risikomanagement und Nachhaltigkeit Aspekte der Nachhaltigkeit, Kosten von Nachhaltigkeitskonzepten, Instrumente des Nachhaltigkeits- und Risiokomanagements in Supply Chains, insbesondere im Einkauf

10. Netzwerkmanagement Kollaboration in logistischen Netzwerken am Beispiel der Distributionslogistik (Efficient Consumer Response), Bullwhip-Effekt entlang der Lieferkette anhand eines Planspiels (Beergame)

Qualifikationsziele

Erlangen grundlegender Kenntnisse und Methoden im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Treffen von Entscheidungen im Einkauf mit Hilfe wissenschaftlich praktischer Methoden, Anwenden von Beschaffungskonzepten, Herausforderungen bei der Gestaltung der Zusammenarbeit in logistischen Netzwerken, Instrumente des Nachhaltigkeits- und Risikomanagements kennen und anwenden

Sozial- und Selbstkompetenzen

Projektmanagement, Methodenkompetenz

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Logistik oder Produktionsmanagement und Logistik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Arnolds H.; Heege F.; Röh C.; Tussing W.: Materialwirtschaft und Einkauf, Grundlagen-Spezialthemen-Übungen, Gabler, aktuelle Auflage (als e-book in der Bibliothek abrufbar)

Büsch M. : Praxishandbuch Strategischer Einkauf, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden, aktuelle Auflage

Günther, H.O.; Tempelmeier, H. : Produktion und Logistik, Springer, aktuelle Ausgabe (als e-book in der Bibliothek abrufbar) Vorlesungsskript als Foliensatz im Bildungsportal

Aktuelle Lehrressourcen

-

Hinweise

Behandlung aktueller Fallbeispiele Referenten aus der Praxis Ein- oder mehrtägige Exkursion zu Messen und/oder Unternehmen nach Verfügbarkeit Gültig ab Immatrikulationsjahrgang 2011