E964 – Gebäudeautomation / FS

Modul
Gebäudeautomation / FS
Building Automation / Correspondence Course

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Wintersemester 2026/27 angeboten.
Modulnummer
E964
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.50 SWS (0.50 SWS Praktikum | 2.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

112.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Konsultationen mit integrierten Übungen und Praktikumsversuch(e)

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

1. Einführung in die Gebäudeautomation (GA)
- Zielstellungen und Einordnung der GA
- Entwicklung der GA und geschichtliche Hintergründe

2. Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
- Automationsschema, MSR-Stellenplan, Zustandsgraph
- Sensorik, Aktorik, DDC-Technik
- Raumautomation und Anlagenautomation
- Managementfunktionen

3. Planung von GA-Systemen
- Lebenszyklusbetrachtung, Integrationsaufgabe der GA
- Planungsprozess
- Normen und Richtlinien

4. Kommunikationsysteme der Gebäudeautomation
- Bussysteme in der Raumautomation (KNX u.a.)
- Kommunikationsstandards für die Anlagenautomation
- Gebäudeleittechnik und Gebäudemanagement

5. Regelungstechnische Aspekte der Gebäudeautomation
- Grundlagen der Modellbildung
- Gewerkeübergreifende Einzelraumregelung
- Regelung von Wärme- und Kälteerzeugern, Speichern und Verteilsystemen
- Steuerung und Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen

6. Energiemonitoring und Energiemanagement 

Qualifikationsziele

 - Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
typische Aufgabenstellungen der Gebäudeautomatisierung für Wohn- und
Zweckbauten zu bearbeiten.
- Die Studierenden sind in der Lage automatisierungstechnische
Problemstellungen mit Hilfe der geeigneten Beschreibungsmittel darzustellen,
zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Strukturen digitaler
Automationssysteme und besitzen grundlegende Fähigkeiten zur Projektierung
typischer Bus- und Leitsysteme. Auch die Bewertung und Auswahl von
geeigneten technischen Lösungen gehört zu ihren Fähigkeiten.
- Sie können die Systeme der Anlagen- und Raumautomation aus
regelungstechnischer Sicht analysieren und Energieeinsparpotentiale durch
einen gewerkeübergreifend optimierten Anlagenbetrieb erschließen.
- Die Studierenden sind mit der integralen Planungsaufgabe der
Gebäudeautomation grundlegend vertraut und können (aus planerischer sowie
aus technischer Sicht) Schnittstellen zu den unterschiedlichen Gewerken und
beteiligten Ingenieur-Fachgebieten schaffen

Sozial- und Selbstkompetenzen

 

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Steuerungs- & Regelungstechnik, Messtechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Balow:                     Systeme der Gebäudeautomation

Knabe:                    Gebäudeautomation

Merz, Hansemann, Hübner: Gebäudeautomation

Recknagel, Sprenger, Schramek:
                               Taschenbuch für Heizung und              
                                Klimatechnik

 

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsskripte, Folienkopien im Downloadbereich

Hinweise
Keine Angabe