B488 – Radverkehrsplanung

Modul
Radverkehrsplanung
cycle traffic
Modulnummer
B488
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
andreas.vesper(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
andreas.vesper(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 40 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Mündliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 60 % | nicht kompensierbar

Lehrform

Vorlesung, Praktikum, Beleg

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

1) Grundlagen der Radverkehrsplanung,
2) Gestaltung von Radverkehrsnetzen,
3) Bedarfsplanung und Radverkehrskonzept,
4) Entwurf von Radverkehrsanlagen innerorts - Streckenabschnitte,
5) Entwurf von Radverkehrsanlagen innerorts - Knotenpunkte,
6) Entwurf von Radverkehrsanlagen außerorts - Strecken und Knotenpunkte,
7) Ausbaustandards von Radverkehrsanlagen - RSV, RVR und Basis,
8) Verkehrssicherheitsaspekte und Unfallgeschehen,
9) Fahrradparken, intermodale Verknüpfung,
10) Radverkehrswegweisung,
11) Betriebliche Aspekte,
12) Information / Öffentlichkeitsarbeit.

Qualifikationsziele
  • Studierende kennen Struktur und Inhalt von Richtlinien, Regelwerken und gesetzlichen Vorgaben, die bei der Radverkehrsplanung zu berücksichtigen sind, und können diese zur Lösung von Planungs- und Entwurfsaufgaben anwenden.
  • Studierende kennen Grundlagen der strategischen Planung von Radverkehrsanlagen.
  • Studierende können Radverkehrsanlagen entwerfen, Vor- und Nachteile erarbeiteter Entwurfsvarianten herausarbeiten und die Zielerreichung erarbeiteter Varianten bewerten.
  • Studierende sind in der Lage im Team zu arbeiten, im Team Lösungsansätze zu erarbeiten und erlangte Ergebnisse zu präsentieren.
Sozial- und Selbstkompetenzen

Fähigkeit zum Entwurf von Radverkehrsanlagen.

Fähigkeit zur Darstellung von Vor- und Nachteilen einzelner Lösungsvarianten.

Fähigkeit zur Ergebnispräsentation.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Erfolgreiche Teilnahme am Modul B453: Straßenwesen 1

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme am Modul B456: Verkehrsplanung und Verkehrstechnik 1

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Richtlinien / Regelwerke (u.a. RASt, 2006; RAL, 2012; HBS, 2015; ERA 2010; EFA 2002, EAR 2005, HRSV, 2021, ...).

Radverkehrsbezogene Leitfäden verschiedener Bundesländer (u.a. Radschnellverbindungen in NRW, 2019; ...).

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe