W392 – Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre
Fundamentals of Business Taxation
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Präsenzveranstaltung: Integrierte (kombinierte) Veranstaltung
mit Stoffvermittlungsabschnitten (Vorlesungen), Fallstudien (Übungen) und Fachdiskussionen.
Selbststudium: Im Selbststudium müssen sich die Studierenden die gesetzlichen Grundlagen aneignen, den Unterrichtsstoff aus der Präsenzveranstaltung vorbereiten und vertiefend nachlesen, Lösungen zu Fallstudien und Übungsfällen entwickeln sowie Grundsatzurteile lesen.
- Grundlagen und Systematik des deutschen Steuersystems
- Besteuerungsverfahren
- Einkommensteuer
- Persönliche und sachliche Steuerpflicht
- Einkunftsarten
- Gewinnermittlung
- Körperschaftsteuer
- Steuerpflicht
- Steuerbefreiung
- Bemessungsgrundlage
- Nichtabziehbare Aufwendungen
- Freibeträge
- Tarif
- Gewerbesteuer
- Steuergegenstand
- Bemessungsgrundlage
- Ermittlung und Festsetzung
- Umsatzsteuer
- Steuerbare und steuerfreie Umsätze
- Bemessungsgrundlagen
- Steuersätze
- Vorsteuerabzug
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Steuerrecht
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die wesentlichen Grundlagen der Besteuerung und des deutschen Steuersystems zu erklären,
- die Grundzüge der Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer zu skizzieren,
- das Zusammenspiel der Ertragssteuerarten darzustellen,
- Rechtsformspezifische Unterschiede zu erkennen sowie steuerlich motivierte Entscheidungen zur Rechtsformwahl nachvollziehen zu können,
- Grundlagen aus dem Verfahrensrecht auf praxisnahe Sachverhalte anzuwenden,
- Gegebenheiten im Unternehmen in ihren steuerlichen Kontext einzuordnen,
- digitale Ansätze bei der Steuerdeklaration und -veranlagung zu verstehen,
- steuerliche Lenkungsmechanismen beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu begründen.
Durch Abschluss des Moduls können die Studierende folgende Kompetenzen erlangen:
- Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen
- Kritik- und Urteilsfähigkeit zu stärken
- Verstehen von Gesetzestexten
Grundkenntnisse des externen Rechnungswesens
- Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag
- Schwind / Hauptmann: Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag
- Kußmaul, Heinz, „Steuern: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, De Gruyter Oldenbourg Verlag
- Jesgarzewski, Tim /Schmittmann, Jens M., „Steuerrecht: Grundlagen und Anwendungsfälle aus der Wirtschaft“, Springer Gabler Verlag
- Breithecker, Volker / Klapdor, Ralf, „Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen“, Erich Schmidt Verlag
*** jeweils aktuellste Auflage ***
Skript