W164 – Ext. Rechnungswesen und Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre
Principles of Accountancy and Taxation
Version: 1
Prof. Dr. oec. HSG Stephan Kühnel
stephan.kuehnel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung und Übung
- Grundlegende Begriffe und Konzepte
a. Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
b. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
c. Aufstellungspflichten und Rechtsquellen - Inventar, Inventur und Bilanz
- Bestandskonten und Erfolgskonten
- Aktiva und Passiva
a. Anlage- und Umlaufvermögen
b. Eigenkapital (inkl. Privatkonto als Unterkonto)
c. Rückstellungen
d. Verbindlichkeiten
e. Rechnungsabgrenzungsposten - Grundlagen Steuerlehre
a. Einkommensteuer
b. Körperschaftsteuer
c. Gewerbesteuer
d. Umsatzsteuer - Buchungen im Einkaufs- und Verkaufsbereich sowie Personalbereich
- Latente Steuern
- Grundlegung zum Jahresabschluss
Die Studierenden verfügen über Fachwissen über die doppelte Buchführung und Geschäftsvorfälle mit T-Konten und können selbständig buchen (Bestandskonten, Erfolgskonten, Abschlussbuchungen).
Die Studierenden erwerben ein grundlegendens Verständnisses für das Zusammenspiel der einzelnen Ertragsteuerarten (ESt, KSt, GewSt) sowie der Funktionsweise des Netto-Allphasen-Umsatzsteuersystems.
- Kudert, S./Sorg. P., Rechnungswesen leicht gemacht, Ewald von Kleist: Berlin
- Kudert, S./Sorg. P., Übungsbuch Rechnungswesen leicht gemacht, Ewald von Kleist: Berlin
- Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winklers Verlag
- Eisele/Knobloch: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Vahlens Handbücher
- Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag
*** jeweils aktuellste Auflage ***
Skript