V5.1 – Gründung und Führung mittelständischer Unternehmen (Teil 1 - Gründung)
Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 1 - Gründung)
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
90.00 Stunden (Selbststudium)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen, selbständiges Bearbeiten von Praxisaufgaben mit Coaching, Literatur-,In-ternet- und DB-Recherchen, Gruppenarbeit mit Selbststudium sowie Coaching, Gastvorträge, Exkursionen zu KMUs in der Region Sach-sen/Schlesien
Teil I - Gründung und Führung mittelständischer Unternehmen
- Unternehmensgründung als Forschungsgegenstand
- Prozess der Unternehmensgründung
- Rechtliche Fragen bei der Unternehmensgründung
- Steuerliche Fragen bei der Unternehmensgründung
- Mittelständische Unternehmen als Forschungsgegenstand
- Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung mittelständi-scher Unternehmen
- Strategisches Management
- Mitarbeiterführung
- Innovationsmanagement
- Internationalisierung
- Nachfolgeregelung
Teil II - Praxis der Existenzgründung (PdE) - Das Business-planseminar der HTW in Kooperation mit Dresden exists
- Theorie des Businessplans
- Erstellen eines Businessplans in interdisziplinären studententischen Teams auf der Basis realer Geschäftsideen
Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Je nach Definition sind bis zu mehr als 99 % aller Unternehmen in Deutschland mittelständisch geprägt. In diesem Zusammenhang wird mit Blick auf den wissenschaftlichen und unternehmenspraktischen Diskurs häufig erwähnt, dass mittelständische Unternehmen anders sind als kapitalmarktorientierte, durch ein Fremdmanagement geführte Großunternehmen. Aufgrund der Einheit von Risiko und Leitung, der Verknüpfung der privaten mit der unternehmerischen Existenz sowie durch die maßgebliche Mitarbeit der Inhaber in den Unternehmensorganen stellt das Management mittelständischer Unternehmen andere Ansprüche an die per-sonelle, organisatorische und methodische Ausgestaltung der Unternehmensführung als bei Großunternehmen. Die Studierenden sollen sich im Rahmen der Lehrveranstal-tungen mit der Führung und dem Management mittelständischer Unternehmen befassen. Die Themen in der Lehre decken die spezifischen Anforderungen an die Unternehmensführung in den verschiedenen Phasen des Lebenslaufes eines mittelständischen Unternehmens ab, von Unternehmensgründung über die Wachstums- und Reifephase bis hin zur Unternehmensnachfolge oder Sanierungsphase. Dabei fließen aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der mittelständischen Unternehmen sowie spezifische Fragestellungen der Steuerung mittelständischer Unternehmen insbesondere bei innovativen Prozessen bis hin zu Fragen der Unternehmensnachfolge ein.
Module P 01 – P 12, P 16 – P18, P 20 – P 22, Interesse an eigener Unternehmensgründung, dem Aufbau der eigenen freiberuflichen Existenz oder Anstellung in einem mittelständischen Unternehmen
BYGRAVE, W. D. ,(Ed.), The Portable MBA in Entrepreneurship, New York et al. 1997
DOWLING, M., DRUMM, H. J. (Hrsg.), Gründungsmanagement, Berlin, Heidelberg, New York 2003
FALTIN, G., RIPSAS, S., ZIMMER, J. (Hrsg.), Entrepreneurship. Wie aus Ideen Unternehmen werden, München, 1998
KLANDT, H., Gründungsmanagement: der integrierte Unternehmensplan, München u. a.,1999
KOCH, L. T., ZACHARIAS, C. (Hrsg.), Gründungsmanagement, München 2001
WARNECKE, H.-J., Aufbruch zum fraktalen Unternehmen, Berlin und Heidelberg, 1995
GRÜTTER, A. / KÄHR, P.: Aus der Krise zum Erfolg - Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen, St. Gallen, Zürich 1999
PFOHL, H.-C.: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe - Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 4. Aufl., Berlin 2006,
KRÜGER, W. / KLIPPSTEIN, G. / MERK, R. / WITTBERG, V.: Praxishandbuch des Mittelstands - Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden 2006,
FÜGLISTALLER/FREY/HALLER, Strategisches Management für Klein- und Mittelunternehmen - eine praxisorientierte Anleitung, St. Gallen 2003
GUTMANN/KABST (Hrsg,), Internationalisierung im Mittelstand, Wiesbaden 2000
-
Zusammenarbeit mit ExistenzgründungsberaterInnen, mit UnternehmerInnen, der TU Dresden, den Fraunhofer Instituten und der Leibnitz Gemeinschaft, Teilnahme an Gründungswettbewerben