W752 – Praxisprojekt

Modul
Praxisprojekt
Applied Projects
Modulnummer
W752
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
20.00 Stunden (Selbststudium)
100.00 Stunden (Bearbeitungszeit Prüfungsleistung)

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Seminar
  • Im Rahmen einer Gruppenarbeit werden betriebliche Problemstellungen unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden gelöst.
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Ziel: Bearbeiten von Problemen aus der Unternehmenspraxis

In dieser Veranstaltung sollen Probleme der Unternehmenspraxis von Studierenden eigenständig in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Die Teilnehmer werden von den Dozenten in die notwendigen Hilfsmittel und Methoden eingeführt sowie bei der Arbeit betreut. Die Ergebnisse sind mit den beteiligten Unternehmen zu erarbeiten und ihnen zu präsentieren. Die jeweiligen Themen werden den Studierenden vorgestellt und den einzelnen Gruppen übergeben.

Qualifikationsziele
  • Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
  • Die Studierenden können eigenständig eine komplexe Aufgabenstellung in Teilaufgaben zerlegen und diese anwendungsorientiert mit grundlegenden und zum Teil komplexen Methoden der Betriebswirtschaft lösen.
  • Die Studierenden können die Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen.
  • Die Studierenden können unternehmerisch denken und handeln. Sie haben praktische Erkenntnisse von betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden können theoretisch erlangtes Wissen praxistauglich und lösungsorientiert umsetzen.
  • Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Teamfähigkeit bei der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Alle betriebswirtschaftlichen Pflichtmodule der ersten 3 Semester

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

In Abhängigkeit des jeweiligen Projektes

Aktuelle Lehrressourcen

In Anhängigkeit des jeweiligen Projektes

Hinweise
Keine Angabe