G647 – Geoinformationssysteme
Geographic Information Systems
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Geoinformationssysteme I", "Geoinformationssysteme II"
Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Geoinformationssysteme I", "Geoinformationssysteme II"
Deutsch
in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
Deutsch
in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
10.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
5.00 Credits in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
300 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
150 Stunden in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
180.00 Stunden
90.00 Stunden in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
90.00 Stunden in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
Leistungskontrolle am Computer
in Veranstaltung "Geoinformationssysteme I"
Leistungskontrolle am Computer
in Veranstaltung "Geoinformationssysteme II"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktika
- Digitale Folien
- Skipte
- Tutorials
- Übungsanleitungen
- GIS - Anwendungsspektrum / Mehrwert durch Geodaten und GIS
- GIS in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft; Berufspolitik
- Modelle für Geodaten und zugehörige Methoden sowie deren Implementierung in GIS
- GIS-Plattformen: Desktop-GIS, Web-GIS, Cloud-GIS
- ausgewählte Anwendungsszenarien
- Geobasisinformationssysteme
- Parametrierung von GIS
Die Studierenden
- lernen die volkswirtschaftliche Bedeutung von Geodaten kennen und sind in der Lage, das Thema "GIS" im Kontext des Berufsbildes zu sehen,
- erwerben umfangreiche Kenntnisse zu einschlägigen Daten- und funktionalen Modellen sowie deren Implementierung in GIS,
- erwerben weitgehende Kompetenzen in der Bedienung von GIS,
- besitzen die Kompetenz, für Fachaufgaben, die kein spezielles Domänenwissen voraussetzen, GIS ergebnisorientiert anzuwenden,
- erwerben umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich von Geobasisdaten und -informationssystemen,
- besitzen die Kompetenz, Parametrierungen an GIS-Software vorzunehmen und u.a. Server-GIS und GIS-Clients zu konfigurieren.
Grundkenntnisse in den Bereichen Geodäsie, Kartographie und Informatik
- Bartelme, N.: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2005
- Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 7. Auflage 2023
- International Organization for Standardization (ISO): Normen der 19xxx-Serie
- Open Geospatial Consortium: Specifications. www.opengeospatial.org
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder
der Bundesrepublik Deutschland (AdV): GeoInfoDok. www.adv-online.de
- Software:
- Desktop-, Web- und Online-GIS (proprietär und FOSS)
- PostgreSQL, PostGIS sowie DB-Clients (z.B. pgAdmin, QGIS für Spatial SQL)
- E-Learning Online–Tutorials (über OPAL)