G648 – Koordinatenreferenzsysteme
Coordinate Refernece Systems
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
30.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung/Praktikum: Einsatz von Audio- und visuellen Medien; praktische Übungen in PC-Laboren und Berechnungen als Einzelübung, Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
Skripte, Beamer-Präsentation, Tafel, Karten, Übungsblätter
- Überblick über Abbildungen einschließlich Treueeigenschaften und Verzerrungsverhältnisse
- Abbildungsgleichungen und Abbildungsverzerrungen von ausgewählten Kartennetzentwürfen
- Theoretische Grundlagen der Koordinatenreferenzsysteme (CRS)
- Europäische und internationale Koordinatensysteme sowie Gittersysteme (nach STANAG 2211)
- Abbildungen und Koordinatenreferenzsysteme in GI-Systemen
- Koordinatentransformationen und aktuelle Anwendungen in GI-Systemen
Die Studierenden erwerben weiterhin Kenntnisse zur Berechnung und Konstruktion des geographischen Netzes für die ebene Abbildung. Es wird Fachwissen über die Lehre der Arten und Eigenschaften der Entwürfe, sowie Methodenkompetenz zur Beurteilung und Auswahl der Entwürfe für unterschiedliche Maßstäbe und Anwendungsgebiete vermittelt.
Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse zu den Koordinatenreferenzsystemen (CRS) und lernen ausgewählte nationale und internationale Referenzsysteme kennen. Des Weiteren werden Services und Dienste vorgestellt sowie Implementierungen in GI-Systemen behandelt. In den Übungen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Koordinaten und Referenzsystemen trainiert.
- fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten
- fachbezogene Lösungen im Team weiterentwickeln
- Lern- und Arbeitsprozess eigenständig und nachhaltig gestalten
- Mathematik
- Grundlagen Sphärische Trigonometrie
- Grundlagen Differenzialgeometrie
Aktuelle Literaturquellen sind im internen Vorlseungsskript enthalten.
- Müller, M.: Internes Vorlesungsskript, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
- Weitere Lernressourcen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.