B495 – CAD ISM

Modul
CAD ISM
CAD ISM
Modulnummer
B495
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Dr.-Ing. Christine Podgorski
christine.podgorski(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dr.-Ing. Christine Podgorski
christine.podgorski(at)htw-dresden.de


Dipl.-Inf. (FH) Rainer Uhlemann
rainer.uhlemann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Leistungskontrolle am Computer
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Übungen, Praktika

Medienform

Übungen und Praktika in Computerpools

Lehrinhalte / Gliederung

Building Information Modeling:

Übung und Praktikum zur 3-dimensionalen Bauwerksinformationsmodellierung
mit einem BIM-Softwaresystem

  • Einführung in die Bauinformatik, Grundlagen von BIM
    (Entwicklung vom CAD zum BIM, Definitionen und Richtlinien, BIM-Softwaresysteme)
  • 3D-Modellierung (Vorteile im Vergleich zur 2D-Technik,
    Geometriemodell, Produktmodell, Gebäudemodell)
  • Modellierungs- und Strukturierungstechniken in BIM- und CAD-Systemen (Objektorientierte Modellierung, IFC, Folientechnik, Gruppierungstechniken)
  • Grundlagen der 3D-Bauwerksinformationsmodellierung / Building Information Modeling (Konzepte und Umsetzung in einem BIM-Softwaresystem, praktische Anwendung im Hochbau am Beispiel der Erstellung eines Gebäudemodells)
  • Darstellung von 3D-Modellen (Ansichten, Schnitte, Modell- und Papierbereich)
  • Visualisierung von 3D-Modellen (Computergrafik, 3D-PDF, Hidden-line-Technik, Shading und Rendering)
  • 3D-Geometriemodellierung (Kanten-, Flächen-, Volumenmodell)

 

Qualifikationsziele
  • Erwerb von Basiswissen zum Building Information Modeling und zu anderen Informatik-Applikationen im Baubereich
  • Entwicklung von grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit bauspezifischen Softwaresystemen
  • Befähigung zur Erstellung einfacher 3D-Bauwerksinformationsmodelle
  • Unterstützung des strukturierten und systematischen Denkens
Sozial- und Selbstkompetenzen

­Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Auswahl geeigneter Verfahren im selbstständigen Umgang mit bauspezifischer Software

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse im computergestützten Zeichnen und  Modellieren

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

­Durch Lehrende über Lehrplattform OPAL und WEB-Seiten bereitgestellt: Präsentationen zu den Lehrinhalten, Tutorien, Übungsbeispiele, Aufgaben, Projektarbeiten

Aktuelle Lehrressourcen

Kunze, U.; Podgorski, C.; Uhlemann, R.; Vanselow, C.; Thiele, N.:
Tutorial "BIM--PROJEKT Einfamilienhaus", Übungsmaterial zur 3D-Gebäudemodellierung mit dem System Allplan

Hinweise
Keine Angabe