B483 – Realisierung von Baumaßnahmen im Bahnbau

Modul
Realisierung von Baumaßnahmen im Bahnbau
Realisation of Construction Projects in Railway Construction

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Wintersemester 2026/27 angeboten.
Modulnummer
B483
Version: 2
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de


Dozent im Auftrag


M.Sc. Steffen Großmann
steffen.grossmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Wichtung: 50 %


Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50 %

Lehrform
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Teilerarbeitungen in Gruppenarbeit
  • Präsentation von Ergebnissen und Diskussionen
Medienform

in der Lehrplattform Opal bereitgestellt:

  • Skripte
  • zusätzliche Bearbeitungshinweise
Lehrinhalte / Gliederung
  • Charakteristik von Baumaßnahmen im Bahnbau
  • Grundelemente der Baubetriebsplanung
  • baubetrieblicher Planungsablauf und baubetriebliche Maßnahmenkoordination unter Beachtung des Systems Bahn
  • Bautechnologien, Bauzustände, Bauzeitenplanung, Baulogistik
  • Sicherheit im Gleisbereich, Betra und La
  • ausgewählte Spezialthemen mit Schwerpunkt der Realisierung von Baumaßnahmen im Bahnbau
Qualifikationsziele
  • Erwerb von Kenntnissen über die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen im Bahnbau
  • Erwerb von Kenntnissen über die Baubetriebsplanung unter Beachtung der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Gewerken
  • Erwerb und Anwendung von Wissen zur Realisierung von Baumaßnahmen unter Beachtung der Problematik "Fahren und Bauen"
  • Erkennen der Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilsystemen des Systems Bahn bei der Realisierung von Baumaßnahmen
  • Herausbildung der Fähigkeit zur komplexen Betrachtung von bahntechnischen Problemstellungen
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • wissenschaftliches selbstständiges Arbeiten
  • Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
  • Beurteilung von Informationen, selbstständigen Bearbeitung von Detailproblemen
  • Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen
  • Üben des Zeitmanagements,
  • Ausbildung von Problemlösemethoden
  • Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, da vorrangig Zusammenarbeit in Gruppen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Grundkenntnisse im Verkehrsbau / Bahnbau
  • Grundkenntnisse im Projektmanagement
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • aktuelles Regelwerk der Deutschen Bahn
  • Janicki, J.: Systemwissen Eisenbahn. Bahn Fachverlag GmbH, 3. Auflage, Berlin 2022
  • Jänsch, E.; Lang, H-P.; Nießen, N. (Hrsg.): Handbuch Das System Bahn. Eurailpress DVV Media Group GmbH, 3. Auflage, 2021
  • Fendrich, Lothar; Fengler, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Verlag, 3. Auflage, Berlin 2019
  • Marx, L.; Moßmann, D.: DB-Fachbuch Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus. Bahn Fachverlag GmbH, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2011
  • Lichtberger, B.: Das Große Handbuch der Gleisinstandhaltung, Band 1. Hamburg tredition Verlag, 1. Auflage 2022
  • Lichtberger, B.: Das Große Handbuch der Gleisinstandhaltung, Band 2. Hamburg tredition Verlag, 1. Auflage 2023
Aktuelle Lehrressourcen
  • Vorlesungs- und Übungsskripte
  • Opal
  • Software: u.a. TILOS (Bauzeitenplanung)
Hinweise
Keine Angabe