M969 – Summer School Application of Sustainable Materials for International Logistic Solutions

Modul
Summer School Application of Sustainable Materials for International Logistic Solutions
Summer School Application of Sustainable Materials for International Logistic Solutions
Modulnummer
M969
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Claus Stehr
gunther.stehr(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gunther Claus Stehr
gunther.stehr(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de


Dozent im Auftrag

Lehrsprache(n)

Englisch

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

15.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | Wird in englischer Sprache abgenommen

Lehrform

Vorträge, Workshops

lectures, workshops

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

The use of renewable raw materials is becoming increasingly widespread in industry. In this interdisciplinary summer school, the possibilities of using these raw materials for international logistics solutions, e.g. as packaging material, will be examined and explained using practical examples.

This 10-day summer school is aimed at students from all disciplines who want to contribute to the development of sustainable logistics solutions. A group of students from our Vietnamese partner university VGU will work together in a team with students from German universities.

The varied program includes 3 session days at the partner universities HTW Dresden, Hochschule Görlitz/Zittau and Technische Universität Dresden. 2 excursion days will take us to manufacturers of sustainable packaging solutions (Lausitzer Naturfaser) and potential users of this packaging (Von Ardenne). The program is rounded off with several trip days to the city of Dresden with various museum visits, Saxon Switzerland and the Zittauer Gebirge border triangle.

Die Nutzung schnell nachwachsener Rohstoffe erfährt industriell eine immer weitere Verbreitung. In dieser interdisziplinären Summer School werden die Möglichkeiten der Anwendung dieser Rohstoffe für internationale Logistiklösungen, z.B. als Verpackungsmaterial untersucht und am praktischen Beispiel erläutert.

Die zehntägige Summer School richtet sich an Studenten aller Fachrichtungen, die an der Entwicklung nachhaltiger Logistiklösungen mitwirken wollen. Eine Studentengruppe unserer vietnamesischen Partneruniversität VGU wird im Team mit Studenten der deutschen Hochschulen gemeinsam arbeiten.

Das abwechslungsreiche Programm enthält 3 Session Days an den Partnerhochschulen HTW Dresden, Hochschule Görlitz/Zittau und Technische Universität Dresden. 2 Excursion Days führen uns zu Herstellern nachhaltiger Verpackungslösungen (Lausitzer Naturfaser) und potentiellen Anwendern dieser Verpackungen (Von Ardenne). Abgerundet wird das Programm mit Trips in der Stadt Dresden mit diversen Museumsbesuchen, die Sächsische Schweiz sowie in das Dreiländereck Zittauer Gebirge.

Qualifikationsziele

Students acquire and deepen their theoretical and practical knowledge of complex material-related and business management content in the application of sustainable products and critically examine the content. Students improve their English language skills through communication and teamwork. Students are able to prepare, write and present their results in English.

Die Studierenden erwerben und vertiefen theoretisches und praktisches Wissen zu komplexen werkstoffbezogenen und betriebswirtschaftlichen Inhalten der Anwendung nachhaltiger Produkte und setzen sich kritisch mit den Inhalten auseinander. Die Studierenden verbessern durch Kommunikation und Teamarbeit ihre Englischkenntnisse. Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse in englischer Sprache aufzubereiten, schriftlich darzulegen und zu präsentieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Das Arbeiten in internationalen Teams entwickelt die interkulturelle Kompetenz sowie die Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache.

Working in international teams develops intercultural competence and the ability to communicate in a foreign language.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Enrollment lists are available via the teaching and learning platform OPAL

⇒ link to the catalogue of the Faculty of Mechanical Engineering

Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

 Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Empfohlene Voraussetzungen

English language

Fortsetzungs­möglichkeiten

Summer School im September 2025 an der VGU sowie im Mekong-Delta, Vietnam 

Aktuelle Lehrressourcen

Teaching material and enrollment lists are available via the teaching and learning platform OPAL

⇒ link to the catalogue of the Faculty of Mechanical Engineering

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Programmdetails der einzelnen Veranstaltungstage,
siehe HIER auf der HTWD-Webpage