M663 – Grundkurs Digitale Planungswerkzeuge

Modul
Grundkurs Digitale Planungswerkzeuge
Basics Digital Planning Tools

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Sommersemester 2026 angeboten.
Modulnummer
M663
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Georgi
wolf.georgi(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Stephan Kirchhof
stephan.kirchhof(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Grundlagen Maschinenbau:

  • Grundlagen zur Auslegung von Verbindungselementen
  • Passungen, Toleranzen, Oberflächen
  • Festigkeit
  • Arbeiten mit Normen

Grundlagen Technisches Zeichnen:

  • Projektionen
  • Abwicklungen
  • Isometrie

CAD im Maschinenbau:

  • Begriffe/Funktionsweise
  • Modellierung von Teilen
  • Methodik der Modellierung
  • Modellieren von Blechteilen
  • Zusammensetzen von Baugruppen
  • Methodik der Baugruppenerstellung
  • Ableitung von normgerechten Einzelteil- und Zusammenbauzeichnungen
  • Explosionszeichnungen

Digitale Gebäudekonstruktion (Revit)

  • Wänden, Decken, Fußböden, Unterzüge
  • Fenster, Türen
  • Treppen, Schächte
  • Dächer
  • Gelände
Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen wesentliche Grundlagen, die für das Erstellen und
Lesen von Technischen Zeichnungen sowie für das Konstruieren notwendig
sind. 
Die Studierenden können mit einem 3D-CAD-Programm parametrische Volumenmodelle von Teilen und Baugruppen erstellen und davon normgerechte technische Zeichnungen ableiten. Mit den erworbenen Kenntnissen können nach kurzer Einarbeitung auch andere CAD-Systeme bedient werden.

Die Studierenden sind in der Lage, einfache digitale Zwillinge von Gebäuden zu erstellen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, methodische Konzepte der Lösungsfindung zur Variantenauswahl der digitalen Darstellung einzusetzen. Sie sind in der Lage, dafür auch Werkzeuge der Modellbildung zu nutzen.

Die Studierenden können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren.

Die Studierenden sind befähigt, die eigenen fachlichen Fähigkeiten einzuschätzen und in persönlichen und sozialen Situationen mit Kritik professionell umzugehen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe