I936 – Mathematik 1

Modul
Mathematik 1
Mathematics 1
Modulnummer
I936
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Wensch
joerg.wensch(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Wensch
joerg.wensch(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Beate Jung
beate.jung(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen, Ausgabe von Übungsaufgaben für das Selbststudium, Anfertigung von Hausaufgaben

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

- Grundlagen
- Komplexe Zahlen
- Vektorrechnung in Ebene und Raum
- Matrizen, Determinanten und lineare Gleichungssysteme
- Elementare reelle Funktionen: Eigenschaften und Darstellung
- Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit
- Differentialrechnung: Ableitungsbegriff, Ableitungsregeln, Kurvendiskussion
- Anwendungen der Differentialrechnung: Regel von l\' Hospital, Linearisierung, Extremwertaufgaben

Qualifikationsziele

Das Anliegen der Lehrveranstaltungen besteht darin, die in den Lehrinhalten genannten Grundlagen des Fachgebietes zu vermitteln. Diese finden in Physik und Technik, eine breite Anwendung. Die Mathematik vermittelt klare Denkweisen in Formelstrukturen und Rechenfertigkeiten zur Berechnung von Lösungen in den vorher aufgestellten mathematischen Modellen. Die Studenten kennen die Begrifflichkeiten, insbesondere im Bereich lineare Algebra und Geometrie, komplexe Zahlen, Funktionen und Differentialrechnung in einer Variablen, und können die zugehörigen Konzepte zur Modellierung und Lösung von Problemen einsetzen.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Diskussion mathematischer Aufgabenstellungen in Teams, eigenständige Problemlösung, studieren im Sinne von "sich bemühen" Konzepte zu verstehen

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Schulkenntnisse aus der Mathematik sollten vorbereitend auf das Studium wiederholt werden.

Fortsetzungs­möglichkeiten

Mathematik 2

Literatur
Keine Angabe
Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsskript, Übungsaufgaben, Musterlösungen

Hinweise
Keine Angabe