L924 – Grundlagen Nachhaltigkeitskompetenzen

Modul
Grundlagen Nachhaltigkeitskompetenzen
Modulnummer
L924
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dr. rer. nat. Silke Fähnemann
silke.faehnemann(at)htw-dresden.de


M.Sc. Jann Schneider
jann.schneider(at)htw-dresden.de


Veronika Beier
veronika.beier(at)htw-dresden.de


Dana Sommerfeld
danasommerfeld(at)avoinfo.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 %


Alternative Prüfungsleistung - Leistungskontrolle am Computer
Wichtung: 50 %

Lehrform

Online-Kurs, Block-Seminar

Medienform

Online-Kurs, Gruppenarbeit, Präsentation

Lehrinhalte / Gliederung

Online-Kurs:

  • Vermittlung von Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung
  • Vorstellung der globalen Nachhaltigkeitsziele (17 Sustainable Development Goals), Agenda 2030 und UN-Konventionen
  • Kennenlernen von Strategien in Bezug auf Nachhaltigkeit (Klimaanpassungsstrategien, BNE-Strategien, Nachhaltigkeitsstrategien, Biodiversitätsstrategien, Innovationsstrategien, etc.)
  • Kennenlernen von Nachhaltigkeitskompetenzmodellen

 

Blockseminar

  • Zukunftswerkstatt (Endlich Wachstum, Konzeptwerk Neue Ökonomie?)
  • Selbstgesuchtes Thema mit Nachhaltigkeitsbezug: Entwicklung einer Projektidee unter Nutzung ausgewählter BNE-Methoden, Erstellung eines Exposés
  • Präsentation der Lösungsansätze, Diskussion mit dem Auditorium, Überarbeitung des Projektexposés, Erstellung eines Posters

Dieses Modul ist gleichzeitig Grundlage für das interdisziplinäre Zertifikat „Handlungskompetenzen nachhaltige Entwicklung“ und legt das Fundament für weiterführende Veranstaltungen, die darauf aufbauen.

 Folgende SDG’s (Sustainable Development Goals) werden im Modul behandelt: es werden alle 17 SDG’s eingehend behandelt, je nach Wahl des eigenen Themas im Blockseminar können einzelne SDG’s noch stärker vertieft werden.

Qualifikationsziele
  • Die Studierenden können die Grundlagen von Nachhaltigkeit auf den verschiedenen Ebenen anwenden.
  • Sie sind in der Lage gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und zu bewerten (Kompetenz zum strategischen Denken).
  • Aufbau von Nachhaltigkeitskompetenzen durch Erlernen und Erprobung verschiedener Methoden (Partizipative Methoden, etc.).
  • Die Studierenden sind in der Lage komplexe Probleme zu analysieren und deren Wechselwirkungen in Hinblick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu verstehen (Kompetenz zum systemischen Denken).
  • Sie lernen Zukunftsszenarien und Lösungen für Probleme, die in der Zukunft liegen zu entwickeln sowie diese kritisch zu reflektieren (Antizipationskompetenz bzw. zukunftsorientiertes Denken).
  • Die Lernenden sind in der Lage nachhaltigkeitsbezogene Problemstellungen in interdisziplinären Teams unter Anwendung von BNE-Methoden zu lösen (integrierte Problemlösekompetenz).
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

A/RES/70/1 (25. September 2015): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Bianchi, G., Pisiotis, U., Cabrera Giraldez, M. GreenComp. Der Europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union – Luxemburg. ISBN 978-92-76-53213-2, doi:10.2760/161792.

Brundiers, K., Barth, M., Cebrián, G., Cohen, M., Diaz, L., Doucette-Remington, S., Dripps, W., Habron, G., Harre, N., Jarchows, M., Losche, K., Michel, J., Mochizuki, Y., Rieckmann, M., Parnell, R., Walker, P., Zint, M. (2020): Key competencies in sustainability in higher education. Toward an agreed-upon reference framework. Sustainability Science, 1-17.

IPCC, (2018). Global Warming of 1.5°C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. World Meteorological Organization – Geneva, Switzerland.

IPCC, 2023: Sections. In: Climate Change 2023: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC – Geneva, Switzerland.

Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm – Berlin.

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hg.) (2018): Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Dresden.

United Nations (2017): Education for Sustainable Development Goals. Learning Objectives – Paris. ISBN 978-92-3-100209-0.

Vereinte Nationen (2024): Ziele für nachhaltige Entwicklung: Bericht 2024. https://www.un.org/Depts/german/millennium/SDG_2024.pdf.

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise

Für das Nachhaltigkeitszertifkiat der HTWD ist es möglich, dass der Online-Kurs auch durch andere Module ersetzt werden kann. Folgende Module können als Alternative angerechnet werden (Liste nicht vollständig):

-       Ringvorlesung Green-Tech-Year,

-       Umweltkolloquium,

-       Umweltringvorlesung (TU Dresden),

-       SustainAbility (TU Dresden),

-       Ringvorlesung “Competencies for Sustainable Development” (Uni Leipzig)