L106 – Anatomie / Physiologie

Modul
Anatomie / Physiologie
Anatomy / Physiology
Modulnummer
L106
Version: 4
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de

Dozierende

Professur DD L 17 Tiergesundheitsmanagement / Grundlagen der Nutztierzucht

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Anatomie "


Deutsch
in Veranstaltung "Physiologie"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Anatomie "
2.50 Credits in Veranstaltung "Physiologie"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Anatomie "
75 Stunden in Veranstaltung "Physiologie"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Anatomie "
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Physiologie"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Anatomie "
45.00 Stunden in Veranstaltung "Physiologie"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Anatomie "

Lehrform
  • Vorlesungen mit Powerpoint-Präsentationen
  • praktische Übung an anatomischen Präparaten, Modellen und Sektionsübungen
  • Exkursionen
Medienform

Powerpoint-Präsentationen, Lehrfilme, Anatomische Modelle

Lehrinhalte / Gliederung

Allgemeiner Aufbau und Funktion des Tierkörpers, von Zellen und Geweben, Anatomie und Physiologie einzelner Organsysteme unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Tierproduktion

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Entwicklung, den Bau und die Lebensfunktionen der landwirtschaftlichen Nutztiere in ihrem Bezug zur tierischen Erzeugung kennen.

Damit soll erreicht werden, dass sie den normalen Zustand des Tierkörpers und dessen Funktionen beurteilen und auftretende Veränderungen erkennen können. Gleichzeitig sollen sie den Ablauf der Entwicklung der Tiere und dessen mögliche Beeinflussung verstehen lernen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Loeffler & Gäbel (2009):  Anatomie und Physiologie der Haustiere, 12. Auflage Ulmer Verlag 2009
  • Koenig, E. (Hrsg.) (2012): Anatomie der Haussäugetiere -  Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis,  Schattauer Verlag 2012
  • Moyes u. Schulte (2008): Tierphysiologie, Pearson Verlag
Aktuelle Lehrressourcen
  • Haschke, G. u. M. Diener Interaktiver Selbstlernkurs: „Multimedia Physiologie“
Hinweise
Keine Angabe