L123 – Unternehmensanalyse
Company Analysis
Version: 3
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Seminaristische Vorlesung, PC-Übungen, Gruppenarbeiten, Betriebsanalysen
- Controlling: Aufgaben, Organisation und Methoden
- Prozesscontrolling - Laufendes Controlling in den Betriebszweigen
- Erfolgsanalyse Landwirtschaftlicher Unternehmen: Erfolgscontrolling auf der Basis des Jahresabschlusses – Jahresabschlussanalyse/ Unternehmensanalyse
- Grundlagen – Kostenrechnung: Aufgaben und Zweck, Formen und Arten der Kostenrechnung; Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Besonderheiten der Kostenrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb
- Kostenrechnung – Betriebszweigabrechnung (BZA)
- Monatliches Finanzcontrolling
Die Studierenden erwerben ein breites Fakten- und Methodenwissen im Bereich des Controllings, insbesondere der Gesamtbetriebsanalyse sowie Kostenrechnung/ Betriebszweiganalyse landwirtschaftlicher Unternehmen. Sie verfügen über Fertigkeiten, Stärken und Schwächen von Unternehmen bzw. Betriebszweigen durch horizontale und vertikale Betriebsvergleiche zu erkennen und ihre Ursachen zu analysieren.
- L105 Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
- L102 Rechnungswesen / Agrarpolitik
- L110 Landwirtschaftliche Betriebslehre
Überblick:
- Dabbert, S. und Braun, J. (2021): „Landwirtschaftliche Betriebslehre – Grundwissen Bachelor“, 4. Auflage, Stuttgart
- Doluschitz, R. Morath, C. und Pape J. (2011): „Agrarmanagement – Grundwissen Bachelor“, Stuttgart
- Kuhlmann, F. (2007): „Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, 3. Auflage, DLG Verlag Frankfurt
- Langosch, R. (2010): „Controlling in der Landwirtschaft“, DLG Verlag Frankfurt
- Langosch, R. (2012): „Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft: Das Fitnessprogramm für Ihren Betrieb“
- Musshoff, O. und Hirschauer, N. (2020): „Modernes Agrarmanagement“, München, 5. Auflage;
- Odening, M. und Bokelmann, W. (2000): „Agrarmanagement – Landwirtschaft – Gartenbau“, Verlag Eugen Ulmer
- Rost, D. (2001): „Betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Agrarunternehmen“, AgriMedia.
- Schroers, J. – O.; und Sauer, N. (2011): „Die Leistungskostenrechnung in der Landwirtschaftlichen Betriebslehre – KTBL Schrift 486“, Darmstadt
Unternehmensanalyse/ Finanzcontrolling:
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) (2012) (Hrsg.): „Finanzcontrolling in der Landwirtschaft - Grundlagen – Systeme – praktische Umsetzung - Arbeiten der DLG Band 201“, DLG Verlag Frankfurt
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT (DLG) (2014) (Hrsg.): „Der konsolidierte Jahresabschluss - Arbeiten der DLG Band 205“, Frankfurt am Main
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT (DLG) (2016) (Hrsg.): „Nutzung der Buchhaltung für die optimale Betriebsführung - Arbeiten der DLG Band 207“, Frankfurt am Main
- Hauptverband der Landwirtschaftlichen und Sachverständigen (HLBS) (2007) (Hrsg.): „Betriebswirtschaftliche Begriffe für die landwirtschaftlichen Buchführung und Beratung“, Sankt Augustin, 8. Auflage
- Krümmel, J. et al. (2006): „Effiziente Jahresabschlussanalyse - Arbeiten der DLG Band 194“, 2. vollständig überarbeitete Neuauflage
- LAND-DATA (aktueller Jahrgang): Jahresabschluss, Beispiel.
- LAND-DATA (aktueller Jahrgang): Unternehmensanalyse, Beispiel.
Kostenrechnung/ Betriebszweigabrechnung:
- Bode, M. - U. (2002): "Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Unternehmen mit Hilfe von Betriebsvergleichen und Betriebszweigvergleichen“, Dissertation, Halle
- Bubenik, W. Und Schirrmacher, M. (1999): „Anleitung zur Vollkostenrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb“, Dresden
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) (2011) (Hrsg.): „Die neue Betriebszweigabrechnung - Arbeiten der DLG Band 197“, Frankfurt am Main, 3. vollständig überarbeitete Neuauflage
Vorlesungsbegleitmaterial, regelmäßig aktualisiert, Beispielsauswertungen