L111 – Agrarinformatik / Biostatistik
Digital Farming / Biostatistics
Version: 2
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
Professur DD L 17 Tiergesundheitsmanagement / Grundlagen der Nutztierzucht
in Veranstaltung "Biostatistik"
Dozent im Auftrag
in Veranstaltung "Agrarinformatik"
Deutsch
in Veranstaltung "Biostatistik"
Deutsch
in Veranstaltung "Agrarinformatik"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Biostatistik"
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrarinformatik"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Biostatistik"
75 Stunden in Veranstaltung "Agrarinformatik"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Biostatistik"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Agrarinformatik"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Biostatistik"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Agrarinformatik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesungen,
- Übungen mit Beispieldatensätzen am PC
Seminaristische Vorlesung, PC-Übungen
Powerpoint-Präsentationen, Statistik-Programme
Veranstaltung "Agrarinformatik":Powerpoint-Präsentation
Grundlagen der statistischen Beschreibung von biologischen Merkmalen, Visualisierung der Daten, Schätzung unbekannter Parameter, Formulierung und Prüfung von Hypothesen, ausgewählte statistische Tests, Korrelations- und Regressionsanalysen, Varianzanalysen, Versuchsplanung
Veranstaltung "Agrarinformatik":- Agrarinformatik - Einordnung und Abgrenzung
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Aufbau und Arbeitsweise von Computern und Netzwerken
- Software
- Datenorganisation in Datenbanken
Die Studierenden kennen die grundlegenden Verfahren der Biostatistik und sind in der Lage selbstständig Versuchsplanungen sinnvoll zu erstellen und Versuche biostatistisch auszuwerten.
Veranstaltung "Agrarinformatik":Die Studierenden erwerben Kenntnisse des Informationsmanagements sowie der angewandten Informatik (Hardware, Software). Sie verstehen die Methodik der Datenorgangisation in Datenbanken.
Mathematik/Statistik (1. Semester)
- Rudolf, M. u. W. Kuhlisch: Biostatistik – Eine Einführung für Biowissenschaftler, Pearson 2008
- Köhler, W. et. al. : Biostatistik – Eine Einführung für Biologen und Agrarwissenschaftler, Springer Spektrum 2012
- Schendera: Datenmanagement mit SPSS, Springer 2005
- DABBERT S. UND BRAUN J. (2021): „Landwirtschaftliche Betriebslehre – Grundwissen Bachelor“, 4. Auflage
- Doluschitz, R. und Spilke, J. (Hrsg.) (2002): „Agrarinformatik“; Eugen Ulmer Verlag
- Doluschitz, R. (2010): Konsequenzen einer fortschreitenden Automatisierung der Landwirtschaft für Betrieb und Betriebsleiter In: KTBL (Hrsg.) Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft. KTBL-Schrift 480
- Dörr, J., Nachtmann, M. (Hrsg.) (2023): Handbuch Digital Farming. Springer Vieweg
- GUMM H.-P. UND SommerR, M. (2013): „Einführung in die Informatik“, 10. Auflage, Oldenbourg
- Holey, T., Welter, G. und Wiedemann, A. (2007): „Wirtschaftsinformatik“, Kiehl-Verlag,
- Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL): http://www.gil.de: Tagungsbeträge der vergangenen Jahre online verfügbar
- Kuhlmann, F. (2007): „Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, 3. Auflage, DLG Verlag
- Küppers, B. (2022): „Einführung in die Informatik – Theoretische und Praktische Grundlagen“, Springer - Vieweg
- MS Office Paket (Excel, Access),
- Statistikpaket SPSS
Vorlesungsbegleitmaterial, regelmäßig aktualisiert