L629 – Verfahrenstechnik Pflanzenbau / Digital Farming

Modul
Verfahrenstechnik Pflanzenbau / Digital Farming
Systems Technology for Farming / Digital Farming
Modulnummer
L629
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Karl Wild
karl.wild(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. agr. Karl Wild
karl.wild(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"


Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Digital Farming"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"


Deutsch
in Veranstaltung "Digital Farming"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"
2.50 Credits in Veranstaltung "Digital Farming"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"
75 Stunden in Veranstaltung "Digital Farming"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Digital Farming"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Digital Farming"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %


Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 % | nicht kompensierbar

Lehrform
Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":

Vorlesung, Übung, Exkursion, Lehrgespräche, Diskussionen

Veranstaltung "Digital Farming":
  • Vorlesung
  • Übungen
  • Gruppenarbeit
Medienform
Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":

Beamer (Text, Bild, Video), Tafel, Demonstrationsobjekte, Audience Response Systeme

    Veranstaltung "Digital Farming":
    • PowerPoint-Präsentation
    • Softwareanwendungen
    • Videos
    Lehrinhalte / Gliederung
    Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":

    Vertiefung in die Technik für die Bodenbearbeitung, für die Düngung und für den Pflanzenschutz, Verfahrenstechnik für den Getreide-, Zuckerrüben- und Kartoffelanbau, Lagerungs- und Aufbereitungstechnik, Verfahrenstechnik für die Futterernte und Silagebereitung; Verfahrenstechnik für ausgewählte Bereiche aus der Technik für die Tierhaltung; (Stallbau, Fütterung, Entmistung) sowie Technik ausgewählter Bereiche der Erzeugung regenerativer Energien

    Veranstaltung "Digital Farming":
    • digitale Werkzeuge im Pflanzenbau
    • Methoden / Verfahren der Datenerhebung (online/offline)
    • Bewertung von Messdaten hinsichtlich Aussagekraft und Nutzbarkeit
    • Datenmanagement - Weiterverarbeitung gewonnerer Daten
    • digitale Lösungen zur Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen
    • Dokumentation und Verwaltung von Daten 
    • Einsatzbeispiele für digitale Lösungen
    • etc.
    Qualifikationsziele
    Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":

    Die Studierenden sind vertraut mit der Verfahrenstechnik für die Pflanzenproduktion. Sie kennen den Aufbau, Funktion und Einsatzkriterien von Maschinen und Geräten und sind in der Lage diese aus technischer Sicht zu beurteilen und zu bewerten. Ihnen sind die Wechselwirkungen zwischen technischen, biologischen (Boden, Pflanze und Tier), ökonomischen und ökologischen Faktoren bewusst und deshalb in der Lage Verfahrensketten aufzubauen oder zu optimieren.

    Veranstaltung "Digital Farming":

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu vorhandenen digitalen Lösungen und Werkzeugen im Bereich Pflanzenbau. Sie besitzen den Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gewonnener Daten, können Daten hinsichtlich ihrer Nutzens für die Produktionssteuerung bewerten und anwenden. Sie sind in der Lage die Plausibilität von Daten einzuschätzen bzw. zu prüfen und entsprechende Anwendungsoptionen und Grenzen abzuleiten. Die Studierenden haben einen grundlegenden Überblick über das Datenmanagement und die Herausforderungen der effizienten Datennutzung in einem Unternehmen im Agrarbereich.

    Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
    Keine Angabe
    Empfohlene Voraussetzungen
    Keine Angabe
    Fortsetzungs­möglichkeiten
    Keine Angabe
    Literatur
    Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":
    • aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften, Tagungsbänden und anderen Medien
    • KÖLLER, K. und O. HENSEL (Hrsg.): Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion. Verlag E. Ulmer, Stuttgart, (2019)
    • aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften, (z.B. Landtechnik, profi, top agrar), Tagungen und anderen Medien
    • EICHHORN, H. (Hrsg.): Landtechnik. Verlag E. Ulmer, Stuttgart, 7. Auflage (1999)
    • SCHÖN, H. (Hrsg.): Landtechnik-Bauwesen. BLV-Verlagsgesellschaft München, 9. Auflage (1997)
    • Münster: Landwirtschaftsverlag; verschiedene KTBL-Arbeitsblätter
    • RKL- und AID-Hefte
    • verschiedene KTBL-Datensammlungen
    Veranstaltung "Digital Farming":
    • Dörr, J., Nachtmann, M. (Hrsg.) (2023): Handbuch Digital Farming. Springer Vieweg
    • Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL): http://www.gil.de: Tagungsbeträge der vergangenen Jahre online verfügbar
    • Lfulg (Hrsg.) (2022): Betriebliches Datenmanagement und FMIS -  Schriftenreihe, Heft 4/2022
    • Noack, P. - O. (2024): „Precision Farming - Smart Farming - Digital Farming Grundlagen und Anwendungsfelder“, Berlin, 2. Auflage
    Aktuelle Lehrressourcen
    Veranstaltung "Verfahrenstechnik Pflanzenproduktion":

    k.A.

    Veranstaltung "Digital Farming":

    k. A.

    Hinweise
    Keine Angabe