G819 – 3D Stadt- und Bauwerksmodelle

Modul
3D Stadt- und Bauwerksmodelle
3D City- and Buildingmodels
Modulnummer
G819
Version: 1
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de


Melanie Elias
melanie.elias(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

8.00 Credits

Workload

240 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.50 SWS (1.50 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

217.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 20 %


Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 30 %


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 %

Lehrform
  • Seminaristische Vorlesung
  • Übungen im Selbststudium
  • Projektarbeit
Medienform
  • Digitale Folien und Übungsanleitungen
  • Skript und Tafel
  • Tutorials und Demo-Videos
Lehrinhalte / Gliederung

 Gebäudemodelle und BIM:

  • Nutzung von Building Information Mmodelling (BIM)
  • BIM Anwendungsfälle
  • Geometrische und semantische Modellierung von Bauwerken
  • Erstellung, Parametrierung und Verwendung von 3D-Prototypen für Bauteile
  • Georeferenzierung von 3D-Bauwerksmodellen
  • Objetorientierte Schemata für Bauwerksmodelle (IFC, BCF, IDS, bsDD)
  • BIM Software (Viewer, Checker, Server, CDE)
  • Rechtliche Aspekte der BIM Methode
  • BIM Standardisierung
  • Interoperabilität von BIM und GIS
  • Digital Zwillinge 
  • BIM Implementieurng und Einführung im Ingenieurbüro oder Behörde

Stadtmodelle:

  • Stand, Entwicklung sowie Anwendungsgebiete von 3D-Stadtmodellen
  • Geometrisch-Semantische Informationsmodelle (CityGML)
  • Level of Detail (LoD)
  • 3D-Stadtmodelle im amtlichen Vermessungswesen
  • Gestaltungsvarianten von 3D-Stadtmodellen
  • Konzeption und Erarbeitung von 3D-Symbolkatalogen
  • Konvertierung von Geodaten
  • Grundlagen zur automatischen Datenerfassung und Erzeugung des 3D-Stadtmodells
  • Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung
Qualifikationsziele

Gebäudemodelle und BIM:

Die Studierenden erwerben Fertigkeiten zur geometrisch-semantischen Modellierung von Bauwerken nach der BIM-Methode. Die Studierenden kennen die Methoden zum Anfertigen von BIM-Modellen aus geodätischen Vermessungsdaten und die digitale Kollaboration mit CAD, GIS und BIM.

Stadtmodelle:

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zu 3D-Stadtmodellen einschließlich Gestaltung und automatische Erzeugung. Darüberhinaus werden Kenntnisse zu Schnittstellen, wie Leitungskataster, Bauwesen und Architektur vermittelt. In einem Projekt werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit 3D-Geodaten sowie 3D-Software trainiert und eine 3D-Stadtszene erstellt.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Grundlagen CAD
  • Grundlagen GIS
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

 Gebäudemodelle und BIM:

  • Borrmann, A., König, M., Koch, C., Beetz, J. (Hrsg.): Building Information Modeling Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Verlag, 2021
  • DVW Leitfaden Geoäsie und BIM: http://www.dvw.de/BIM-Leitfaden.pdf

Stadtmodelle:

  • Vorträge unter: http://www.3d-stadtmodelle.org/
  • InGeoForum im ZGDV e.V. und Kommission 3D-Stadtmodelle der DGfK und DGPF: 3D-Stadtmodelle; 2013. URL: http://www.ingeoforum.de/files/3d-stadtmodelle.pdf
  • AdV-Dokumente. URL: http://www.adv-online.de
Aktuelle Lehrressourcen
Hinweise
Keine Angabe