G385 – Geomultimedia

Modul
Geomultimedia
Geomultimedia
Modulnummer
G385 [MGM 1.4b]
Version: 1
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ivan Panajotov
ivan.panajotov(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
124.00 Stunden (Selbststudium)

Prüfungs­vorleistung(en)

Projekt

Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung/Seminar: Einsatz von Audio- und visuellen Medien, Praktische Übungen in PC-Laboren in Kleingruppen, Einsatz von e-Learning-Modulen und Tutorials, Projektarbeit

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Werkzeuge zur Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung vonGeodaten und Internetanwendungen ; Management-Workflow;Datenpräsentation von GIS-Inhalten; Sicherheit digitaler Daten,Grundlagen der Medienpsychologie, Gestaltung interaktiverSysteme; Webprojekte planen und realisieren (Projektphasen und –beschreibung, Kalkulation, Nutzungs- und Urheberrechte);benutzerorientierte Funktionalität von Webanwendungen, Software-Ergonomie.

Qualifikationsziele

Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zumultimedialen Anwendungsfeldern der Kartographie.Das Modul umfasst inhaltlich theoretische und praktische Geomultimedia-Grundlagen (einschließlich Crossmediales Geodatenmanagement).Schwerpunkt bildet die Umsetzung interaktiver multimedialerAnwendungen auf der Basis aktueller Technologien. Sie lernenverschiedene Werkzeuge für die technische Realisierung kennen undtrainieren in Projekten die Anwendung. Dabei werden Fragen derProjektdurchführung und der Anwendung thematisiert.Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wieTeamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiverMethoden, Vorbereitung und Qualitätsbewertung sowie Präsentationund Kommunikation bei der Bearbeitung von Projekten.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Bachelor-Abschluss in den für die Aufnahme des Masterstudiums notwendigen Studiengängen

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Modernes Webdesign: Gestaltungsprinzipien, Webstandards,Praxis (Galileo Design), Manuela Hofmann, 2012 ISBN 978-3836217965
  • Responsive Webdesign: Hochwertige Websites mit HTML 5, CSS3 und Webfonts erstellen (Carl Hanser Verlag), Christoph Zillgens 2012 ISBN 978-3446430150
  • HTML5: High-Impact Strategies - What You Need to Know: Definitions, Adoptions, Impact, Benefits, Maturity, Vendors (Tebbo), 2011 ISBN 978-1743047460
  • Adobe Edge Preview 3: The Missing Manual (Pogue Press), 2011 Amazon Kindle Edition
  • Quick and Dirty Guide for Designers: Adobe Edge Preview 3 in 4 Hours , Samir Dash, 2011 Amazon Kindle Edition
  • HTML5. Webseiten innovativ und zukunftssicher, Peter Kröner, Open Source Press 2011 ISBN 978-3941841345
  • Modernes Webdesign mit CSS: Schritt für Schritt zur perfekten Website - aktuell zu CSS3 , Heiko Steigert; 2011 Galileo Design ISBN 978-3836216661-DIN EN ISO 9241
Aktuelle Lehrressourcen
  • Adobe CS
  • MS Office
  • ArcGIS
  • Microsoft
  • Aktuelle Software
Hinweise
Keine Angabe