W535 – Internationales Rechnungwesen
International Accounting
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Irina Hundt
irina.hundt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Irina Hundt
irina.hundt(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
105.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Präsenzstudium:
- Übung
- 1/3 Labor
- Bewertung eines Unternehmens (Beleg)
Präsenzstudium:
1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung.
2. Rechnungslegung nach IFRS/IFRS und US-GAAP im Vergleich zur HGB-Rechnungslegung.
3. Bilanzanalyse
4. Risikomanagement
Selbststudium:
Studium der Literatur, Bewertung eines Unternehmens
1. Unterschiede bei der handrechtlichen Jahresabschlusserstellung nach HGB, IFRS und US-GAAP kennen und bewerten.
2. Aus der Analyse des Jahresabschlusses und der Finanzierung die Risikostruktur von Unternehmen bewerten.
Schlüsselqualifikationen
Fachlich: IB-BA P04 (Externes Rechnungswesen) und IB-BA P08 (Internes Rechnungswesen und Finanzierung)
Präsenzstudium und Selbststudium:
1. Buchholz, Rainer; Internationale Rechnungslegung, Die Vorschriften nach IFRS, HGB und US-GAAP im Vergleich mit Aufgaben und Lösungen, Erich Schmidt Verlag Berlin
2. Neitz/Hundt; Grundlagen des Rechnungswesens, Verlag Wissenschaft + Praxis
3. Endriß, Horst; Bilanzbuchhalter international, Rechnungslegung und Steuerung bei internationaler Geschäftigkeit, NWB
4. Hundt, Irina; Bernd Neitz; Fritz-René Grabau; Rating als Chance für kleine und mittlere Unternehmen; Verlag Vahlen.
- das Modul "Internationales Finanzwesen" findet im Sommersemester statt.
Das Modul findet auf deutsch statt.
Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Modul zu der Alternativen Prüfungsleistung (APL) "Beleg" auch ein Referat gehört. Das Referat und der Beleg können auch in Englisch abgelegt werden.