B162 – Baubetrieb 2
Project and Construction Management 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
joern.krimmling(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
Deutsch
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
Deutsch
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien"
8.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
2.00 Credits in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
1.00 Credit in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien"
240 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
60 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
30 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien"
8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Übung)
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien"
120.00 Stunden
150.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Bauprojektmanagement 1"
Vorlesungen/Übungen
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management":Vorlesungen/Übungen
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien":Übung
- Prinzipien des Projektmanagements / Bau Projektmanagements.
- Einbindung der AHO-Ausführungen zur Projektsteuerung.
- Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
- Bau-Projektorganisation und Projektabwicklung.
- Kostenmanagement mit Kostenplanung und Angebotskalkulation
- Kostenarten (speziell Lohnermittlung, Baugerätekosten i.V. mit der Baugeräteliste, Baustellengemeinkosten)
- Kalkulationsverfahren.
- Grundlagen des Termin-, Qualitäts- und Vertragsmanagements.
- Terminplanung.
In diesem Teil des Moduls werden die Grundlagen des Facility Managements vermittelt. In den Vorlesungen werden die wichtigsten Bewirtschaftungsleistungen von Gebäuden (Prozesse des Gebäudemanagements) dargestellt sowie die Grundansätze einer FM-gerechten Gebäudegestaltung dargelegt. Die Übungen dienen zur Vertiefung des Stoffes an Hand von praktischen Beispielen.
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien":SVB, Stahlfaserbeton, hochfester Beton, Siliziumorganische Baustoffe
Kennenlernen und anwendungsbereites Erfassen der komplexen Sachverhalte zu
- Risiken, Kosten, Terminen, Qualität und Vertragsgrundlagen
bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten von deren Grundkonzeption (nach der Projektentwicklung) bis zu deren Übergabe (vor der Nutzungsphase).
Ein Schwerpunkt ist die sichere Beherrschung der Prinzipien der bauherrenseitigen Kostenplanung und der unternehmerischen Preisbildung (Angebotskalkulation).
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in das Vergaberecht und das Private Baurecht.
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management":Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Konzepte für die Bewirtschaftung von Gebäuden zu entwickeln. Sie können in Bau- Planungsprozesse Aspekte des Facility Managements einbringen.
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien":Neue Baustoffe und Normen
Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums.
Erfolgreiches Ablegen der Modulprüfung BD E1.
Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL.
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management":Jörn Krimmling: Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente. Fraunhofer IRB-Verlag, jeweils neueste Auflage.
GEFMA-Richtlinien
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien":Angaben in der LV
Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL.
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Facility Management":Unterlagen auf OPAL
Veranstaltung "Baubetrieb 2 - Baustoffe-Bautechnologien":Angaben in der LV