B141 – Hydromechanik/Wasserwirtschaft
Hydromechanics/Water Management
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Hydromechanik 2", "Wasserwirtschaft 1", "Hydromechanik 1", "Wasserwirtschaft 2"
Dipl.-Ing. (FH) Fabian Musche
fabian.musche(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Hydromechanik 2", "Wasserwirtschaft 1", "Hydromechanik 1", "Wasserwirtschaft 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Hydromechanik 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
2.00 Credits in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1"
1.00 Credit in Veranstaltung "Hydromechanik 1"
1.00 Credit in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
60 Stunden in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1"
30 Stunden in Veranstaltung "Hydromechanik 1"
30 Stunden in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
7.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Hydromechanik 1"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
121.00 Stunden
162.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1"
1.00 Stunden in Veranstaltung "Hydromechanik 1"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
Beleg
in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
Beleg
in Veranstaltung "Hydromechanik 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2"
V (6 SWS) Frontalunterricht, Diskussion von Fallbeispielen
Ü (1 SWS) Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Technischen Hydromechanik
Veranstaltung "Hydromechanik 2":Vorlesungen/Übung
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1":siehe Hydromechanik (HM)
Veranstaltung "Hydromechanik 1":siehe Hydromechanik 2
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2":siehe HM2
Vorlesung:
Technische Hydromechanik (Hydrostatik, Grundgesetze der Hydrodynamik, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik) 3 SWS
Grundlagen des Wasserwesens: 1. Ingenieurhydrologie (Wasserkreislauf, Wasserhaushaltsbilanz, Hydrometrie, Gewässerkundliche Statistik), 2. Wasserbau (Flussbau, Hochwasserschutz, Bauwerke am Fluss, Wehre, Staumauern, Staudämme), 3. Wasserversorgung (Wassergewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung, -förderung, -speicherung, -verteilung), 4. Siedlungsentwässerung (Entwässerungssysteme, Bauwerke der Siedlungsentwässerung, Abwasserbehandlung) 3 SWS
Übung: Aufgaben der Technischen Hydromechanik 1 SWS
Veranstaltung "Hydromechanik 2":Vorlesung:
Technische Hydromechanik (Hydrostatik, Grundgesetze der Hydrodynamik, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik) 3 SWS
Grundlagen des Wasserwesens:
- Ingenieurhydrologie (Wasserkreislauf, Wasserhaushaltsbilanz, Hydrometrie, Gewässerkundliche Statistik)
- Wasserbau (Flussbau, Hochwasserschutz, Bauwerke am Fluss, Wehre, Staumauern, Staudämme)
- Wasserversorgung (Wassergewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung, -förderungspeicherung, -verteilung)
- Siedlungsentwässerung (Entwässerungssysteme, Bauwerke der Siedlungsentwässerung, Abwasserbehandlung) 3 SWS Übung: Aufgaben der Technischen Hydromechanik 1 SWS
siehe Hydromechanik (HM)
Veranstaltung "Hydromechanik 1":siehe Hydromechanik 2
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2":siehe HM2
Erwerb von Grundlagenwissen zur Technischen Hydromechanik, Berechnung und Dimensionierung wasserwirtschaftlicher Anlagen,
Erwerb von Grundkenntnissen zur Ingenieurhydrologie, Aufbau und Funktion von Wasserbauwerken, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Anwendung des erworbenen Wissens in der Übung bei der Lösung von hydromechanischen Aufgaben
Erwerb von Fähigkeiten der zeichnerischen Darstellung von Wasserbauwerken, Bewertung von wasserbaulichen Maßnahmen, Variantenvergleich
Veranstaltung "Hydromechanik 2":Erwerb von Grundlagenwissen zur Technischen Hydromechanik, Berechnung und Dimensionierung wasserwirtschaftlicher Anlagen, Erwerb von Grundkenntnissen zur Ingenieurhydrologie, Aufbau und Funktion von Wasserbauwerken, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Anwendung des erworbenen Wissens in der Übung bei der Lösung von hydromechanischen Aufgaben
Erwerb von Fähigkeiten der zeichnerischen Darstellung von Wasserbauwerken, Bewertung von wasserbaulichen Maßnahmen, Variantenvergleich
siehe Hydromechanik (HM)
Veranstaltung "Hydromechanik 1":siehe Hydromechanik 2
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2":siehe HM2
siehe Hydromechanik 2
siehe HM2
- Bollrich (2013) Technische Hydromechanik Band 1. 7. Aufl., Beuth (oder ältere Auflage)
- Freimann (2014) Hydraulik für Bauingenieure, 3. Aufl., Hanser, als ebook in der HTW Bibliothek verfügbar
- Lattermann (2010) Wasserbau-Praxis. 3. Aufl., Bauwerk Verlag GmbH
- Karger u. a. (2012) Wasserversorgung. 14. Aufl., Springer Vieweg
- Zilch u.a. (2013) Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik. 2. Aufl., Springer Vieweg
Lehrmaterial wird bereitgestellt Zusatzliteratur Bollrich (2007) Technische Hydromechanik Band 1.6. Aufl., Huss Medien GmbH Lattermann (2005) Wasserbau-Praxis. 2. Aufl., Bauwerk Verlag GmbH Karger u. a. (2005) Wasserversorgung. 12. Aufl., Teubner Verlag
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1":siehe Hydromechanik (HM)
Veranstaltung "Hydromechanik 1":siehe Hydromechanik 2
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2":siehe HM2
Skript zur Vorlesung, Übung sowie Selbststudienaufgaben wird bereitgestellt
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 1":siehe Hydromechanik (HM)
Veranstaltung "Hydromechanik 1":siehe Hydromechanik 2
Veranstaltung "Wasserwirtschaft 2":siehe HM2