B125 – Eigenschaften von Boden und Fels

Modul
Eigenschaften von Boden und Fels
Properties of Soil and Rock
Modulnummer
B125 [BD C1]
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Eigenschaften von Boden und Fels", "ingenieurgeologische Grundlagen"


Dr.-Ing. Carsten Lauer
carsten.lauer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Eigenschaften von Boden und Fels", "ingenieurgeologische Grundlagen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"


Deutsch
in Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen"

ECTS-Credits

4.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"
1.00 Credit in Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen"

Workload

120 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"
30 Stunden in Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen"

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
87.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"
15.00 Stunden in Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen"

Prüfungs­vorleistung(en)

Beleg
in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels"

Lehrform
Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels":

Vorlesung/Übungen

Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen":

Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels":
  • Bewertung geologischer, hydrologischer und geographischer Informationen als Grundlage für Bauplanungen
  • Verfahren zur Bestimmung von Mineralen und Gesteinen
  • Planung und Auswertung von Baugrunderkundungen, Benennung und Beschreibung von Boden und Fels
  • Verdichtung von Böden und Verdichtungskontrolle im Erdbau
  • Experimentelle Bestimmung der Eigenschaften von Boden und Fels in situ und im Labor
  • Stoffgesetze, Verfahren
  • Klassifizierung von Boden und Fels für bautechnische Zwecke
  • Grundlagen der Standsicherheitsnachweise für Böden
Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen":

siehe Eigenschaften von Boden und Fels

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels":
  • Ingenieurgeologie: Beurteilen von Boden und Fels als Baugrund oder Baustoff
  • Bodenmechanik: gezielte Nutzung von Verfahren der Baugrunderkundung und -untersuchung zur Grundlagenermittlung für Baumaßnahmen
Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen":

siehe Eigenschaften von Boden und Fels

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels":

Engel, Lauer: Einführung in die Boden- und Felsmechanik (Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag)

Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen":

siehe Eigenschaften von Boden und Fels

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Eigenschaften von Boden und Fels":

Kurs im OPAL angelegt

Veranstaltung "ingenieurgeologische Grundlagen":

siehe Eigenschaften von Boden und Fels

Hinweise
Keine Angabe