L412 – Anorganische Chemie I
Inorganic Chemistry I
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
135.00 Stunden
210.00 Stunden (Selbststudium)
210.00 Stunden (Sonstiges)
Testat
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 100 %
--
Vorlesung
- Wiederholung des Schulstoffs zur Allgemeinen Anorganischen Chemie (Reaktionsarten, Säure-Base-Theorien, Säure-Base-, Löslichkeits-, Redox-, Fällungsgleichgewicht und Berechnungen zu Reaktionen mit vollständigem und unvollständigem Stoffumsatz) und Anwendung auf Hauptgruppenverbindungen
- Chemie der Hauptgruppen (Gruppenübersicht, Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften und Verwendung der Elemente und Verbindungen, wichtige Darstellungsverfahren)
- Metallurgie (metallurgische Verfahren: Grundlagen, Anwendungen)
Übung
- Durchführung als Rechenübung und Seminar zur Diskussion von Lehrinhalten
- Selbständiges Lösen von Übungsaufgaben (Berechnungen, Erarbeiten von Lehrinhalten) zur Vorbereitung der Übung, Übungsaufgaben stehen elektronisch zur Verfügung
- Durchführung eines mündlichen Testats zur Prüfungsvorbereitung
- Übungsaufgaben dienen unmittelbar der Prüfungsvorbereitung
Pflichtexkursion
- Anschauliche Erläuterungen zu dem dargebotenen Stoff in „Allgemeiner und Analytischer Chemie“ sowie der „Anorganischen Chemie“ anhand von chemischen Verbindungen (Mineralien) und der Besichtigung von Stätten historischer Persönlichkeiten der Chemie.
- Studenten beherrschen Grundbegriffe (Reaktionsarten, Säure-Base-Theorien, Chem. Gleichgewicht) und können diese Anwenden auf Reaktionsverhalten und Eigenschaften von Hauptgruppenelementen und Verbindungen, einschließlich bedeutender technischer Verfahren zur Darstellung von Grundchemikalien
- Solide Stoffkenntnis ausgewählter chemischer Verbindungen (Darstellung, Eigenschaften) einschließlich des Umgangs mit Gefahrstoffen
- Fertigkeiten im Berechnen von stöchiometrischen Aufgaben, Säure-Base-, Redox- und Löslichkeitsgleichgewichten
- Befähigung zur fachsprachlicher Kommunikation über Lehrinhalte
- E. Riedel: Anorganische Chemie
- A. F. Hollemann, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie
- M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie
- in Bearbeitung
Der erfolgreiche Nachweis dieses Moduls I ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum im dazugehörigen Modul II.