W824 – Advertising & Media
Advertising & Media
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
ralph.sonntag(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Deutsch - 70.00 %
Deutsch - 30.00 %
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
105.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 65 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 35 % | nicht kompensierbar
Der E-Learning-Anteil beträgt ca. 10 %.
Dieser Kurs beinhaltet Vorlesungen, Präsentationen, Fallstudien und Diskussionen.
10 Doppelstunden
- Einführung
- Qualitative Werbeforschung
- Entwickeln multi- und international wirksamer Werbestrategien
- Instrumente und Methoden der internationalen Werbung
- Besondere Fragestellungen
- Internationale Werbeprozesse und Controlling
- Internationale strategische Werbung in der Praxis
- Fallstudien: ‘best and worst practices'
10 Doppelstunden
- Internationale Medienmärkte
- Wertschöpfungsstrukturen
- Geschäftsmodelle (mit internationalen Fokus)
- Digitale Strategien
- Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement
- Buchmanagement
- Film-Management
- TV-Management
- Radiomanagement
- Musikmanagement
- Computerspiel-Management
- Internet-Management
- Internationales Medienmanagement
- Integrierte Medienverbundunternehmen
- Mediaplanungsmanagement
10 Doppelstunden
- Bedeutung, Wesen und Rechtsgrundlagen
- Aufbau und Begriffe des UWG
- Generalklausel und unlautere Geschäftspraktiken
- Irreführungsverbote
- Vergleichende Werbung
- Unzumutbare Belästigung
- Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs
- Europäisches Wettbewerbsrecht
- Internationales Wettbewerbsrecht
- Kenntnis des State of the Art der Kommunikation insbesondere der internationalen Werbung
Teil: Medienmanagement - Die Studenten besitzen Wissen der wesentlichen Teilbereiche des Medienmanagements, sind in der Lage ihr betriebswirtschaftliches Instrumentarium für die jeweilige Medienbranche im internationalen Kontext einzusetzen und können aufgrund des umfassenden Überblicks Geschäftsmodelle diskutieren, weiterentwickeln und selbst entwickeln.
Teil: Werberecht - Die Studierenden sollen im Ergebnis mit den für die Unternehmensführung wichtigsten Paragraphen vertraut gemacht werden, um bei bestimmten Entscheidungen zu erkennen, welche rechtlichen Konsequenzen diese Entscheidungen nach sich ziehen können.
- Vermittlung von Grundkenntnissen des Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Werbung auch im internationalem Umfeld.
- Sensibilisierung für Kommunikation und Werbung
- Fähigkeit Kommunikationsprozesse auch multi- und international zu gestalten
- Ferner besitzen die Studenten einen Überblick über das internationale Medienmanagement
- Sensibilisierung für die aktuell im Recht der Werbung bestehenden Rechtsprobleme
- Erlangung von Fähigkeiten, juristische Probleme in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten eigenständig erkennen und beurteilen zu können
- Aneignung von grundlegenden internationalen Falllösungskompetenzen, im Hinblick auf designrechtliche Fälle und typische Situationen der beruflichen Praxis des Betriebswirts
- Erwerb einer internationalen Dialogfähigkeit, um Sachverhalte mit Juristen, steuerberatenden Berufen, Werbeagenturen und anderen Kunden bearbeiten zu können
Schlüsselqualifikationen
Sprachen: Englisch, TOEFL 550 oder gleichwertig.
Fachlich: Gute Kenntnisse der Lehrgebiete Management, Marketing, Recht
Fähigkeit zur Projektarbeit
Advertising
Advertising Now! Online von Julius Wiedemann von Taschen Verlag (Sondereinband - Januar 2007)
ADC Buch 2008. Band 1: Advertising: Bd 1 von Art Directors Club für Deutschland von Schmidt (Hermann), Mainz (Broschiert - 15. August 2008)
Challenges - Global learning in a globalised world: Challenges - Global learning in a globalised world. Advertising and Marketing: Products, Promises and ... und Methoden für den Englischunterricht von Iris Edelbrock, Birgit Schmidt-Grob, und Birgit Schmidt- Grob von Schöningh im Westermann (Broschiert - April 2008)
Medienmanagement
BLOCK, Peter, HOUSELEY, William, Managing in the Media, Focal Press, 2001
BRÖSEL, Gerrit, KEUPER, Frank, Medienmanagement - Aufgaben und Lösungen, Oldenbourg, 2003
COTTLE, Simon, Media Organization and Production, Media in Focus, Sage, 2003
PRINGLE, Peter K., STARR, Michael F., McCAVITT, William E., Electronic Media Management, Focal Press, 1999
WIRTZ, Bernd W., Medien- und Internetmanagement, Gabler, 2003
Aktuelle Artikel aus folgenden Fachzeitschriften:
Horizont, W&V, Absatzwirtschaft, Marketing Journal, Kontakter, PublishingPraxis, Brand Eins, media&marketing, Handelsblatt, Diebold Management Report
Werberecht
KÖHLER; HELMUT, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz, Beck-Verlag München, 25. Auflage 2007
Die Unterrichtssprache des Moduls ist 30% Englisch, 70% Deutsch.